Flug verpasst wegen langwieriger Sicherheitskontrolle?

Pressemitteilung vom
Gericht urteilt: Reiseveranstalter muss nicht zahlen
Off

Verpassen Verbraucherinnen und Verbraucher das Boarding ihres Flugs wegen einer langwierigen Sicherheitskontrolle, können sie den Reisepreis nicht vom Reiseveranstalter zurückverlangen. So entschied das Amtsgericht München in einem aktuellen Fall (Urteil vom 12.07.2023, Az.: 158 C 1985/23). Obwohl Reisende mehr als drei Stunden vor Abflug am Flughafen waren, hatten sie aufgrund der langen Wartezeit bei der Sicherheitskontrolle das Boarding ihres Fluges verpasst. „Ein verpasster Flug ist nicht nur ärgerlich, sondern oft mit viel Aufwand und weiteren Kosten verbunden“, sagt Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wir raten Verbrauchern deshalb zu einer sehr großzügigen Zeitplanung, um ihre Flüge zu erreichen.“

Kontrollen werden nicht vom Reiseveranstalter durchgeführt

Wie das Gericht ausführt, ist der Reiseveranstalter nicht für die Durchführung der Sicherheitskontrolle zuständig und hat auf diese keinen Einfluss. Die Sicherheitskontrolle wird regelmäßig durch die Bundespolizei als staatliche Aufgabe durchgeführt. „Die betroffenen Verbraucher sollten der gerichtlichen Empfehlung folgen, und in solchen Fällen andere Passagiere bitten, sie vorzulassen, um ihren Flug noch zu erreichen“, rät Zeller.

Reisende können sich allerdings an die Bundespolizeidirektion wenden, um entstandene Kosten zu verlangen. „Wer nachweisen kann, dass er rechtzeitig an der Sicherheitskontrolle war und den Flug wegen unangemessen langer Kontrollen verpasst hat, könnte gute Chancen haben“, so Zeller. Welcher Zeitraum jedoch noch als rechtzeitig gilt, ist von den konkreten Umständen des Einzelfalls abhängig.

Mehr Informationen zum Thema Reise gibt es im Podcast „Die Verbraucherhelden“ überall dort, wo es Podcasts gibt.

Mit der Flugärger-App der Verbraucherzentralen können Verbraucher ihre Ansprüche auf Entschädigung schnell und einfach berechnen.

Bei individuellen Fragen hilft die Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine können unter www.verbraucherzentrale-bayern.de vereinbart werden. Allgemeine Auskünfte gibt es am Servicetelefon unter (089) 55 27 94-0.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.