Neue Produktinformationsblätter liefern alles Wichtige auf einen Blick

Pressemitteilung vom
Verträge fürs Handy und Co werden transparenter

Verträge fürs Handy und Co werden transparenter

Off

Ab Juni 2017 sind Anbieter von Verträgen für Mobilfunk, Festnetz und Internet verpflichtet, ein Produktinformationsblatt (PIB) zur Verfügung zu stellen. Die PIBs müssen die wesentlichen Vertragsbestandteile des Produktes enthalten und sollen so mehr Transparenz für Verbraucher schaffen. Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt die Neuerung: "Die Vertragslaufzeit, der Preis und die Datenübertragungsrate sind auf den ersten Blick ersichtlich. Dadurch haben Verbraucher die Möglichkeit, Anbieter schneller und unkomplizierter miteinander zu vergleichen", sagt Tatjana Halm, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Aus ihrer Sicht ist es auch hilfreich für Verbraucher, dass die Produktinformationsblätter einheitlich sind. "Das wird es einfacher machen, das passende Angebot zu wählen", so Tatjana Halm.

Die Anbieter müssen die neuen Informationsblätter aushändigen, auslegen oder im Internetangebot bereitstellen. Außerdem haben Verbraucher künftig das Recht, die Leistungsfähigkeit ihres Internetanschlusses überprüfen zu lassen. Die Bundesnetzagentur stellt hierfür unter www.breitbandmessung.de einen Dienst zur Verfügung. Wer Fragen zu bestehenden Mobilfunk-, Festnetz- und Internetverträgen hat, kann sich an die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Bayern wenden. Die Standorte sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.