Vegetarische und vegane Ersatzprodukte im Marktcheck

Pressemitteilung vom
Kennzeichnung mangelhaft, Gesundheitswert teils fraglich
Off

Ob Getreidebratling, Lupinen-Bratwurst oder Soja-Eis - vegetarische und vegane Ersatzprodukte haben die Regale deutscher Supermärkte erobert. Das Angebot nimmt stetig zu und die Produktpalette wird immer vielfältiger. Doch wie sind die Kennzeichnung und der Gesundheitswert einzuordnen? Das hat ein bundesweiter Marktcheck der Verbraucherzentralen untersucht. Insgesamt wurden 50 Fleisch- und 51 Wurstersatzprodukte sowie 26 Alternativen für Milchprodukte unter die Lupe genommen. Das Ergebnis: Die Kennzeichnung ist oft mangelhaft. Auch der von vielen Verbrauchern erwartete höhere Gesundheitswert im Vergleich zum tierischen Original wird längst nicht von allen Produkten erfüllt.

Immer mehr Deutsche greifen auf Ersatzprodukte für Fleisch und Wurst sowie Molkereierzeugnisse zurück. Laut einer Umfrage der Verbraucherzentralen vom Mai 2016 mit 6.000 Teilnehmern haben rund 90 Prozent der Verbraucher diese Produkte schon einmal probiert. Als Beweggründe werden meist Tierschutz sowie ethische und gesundheitliche Aspekte genannt. „Eine bewusste Kaufentscheidung ist nur möglich, wenn Verbraucher die wichtigsten Informationen auf der Produktverpackung leicht finden“, erklärt Jutta Saumweber von der Verbraucherzentrale Bayern. Bei dem Marktcheck stand daher neben dem Gesundheitswert die Kennzeichnung der Produkte im Vordergrund. Bewertet wurden der Produktname und die Bezeichnung, die Spurenkennzeichnungen sowie die Verwendung von Siegeln und die Zusammensetzung der Produkte.

Kennzeichnung mangelhaft, Siegel bieten kaum Orientierung

Nur circa 50 Prozent der Lebensmittel im Check werden im Produktnamen als „vegetarisch“ beziehungsweise „vegan“ ausgelobt. Stattdessen tauchen verschiedene, nicht definierte Begriffe wie „veggie“, „pflanzlich“ oder „100 % pflanzlich“ auf. Von den insgesamt 127 getesteten Produkten tragen 31 das Vegetarisch- und 47 das Vegan-Siegel des ProVeg Deutschland. Die Vegan-Blume der Vegan Society ist auf 20 Produkten zu finden. Hinzu kommen mehr als 15 verschiedene Symbole von Herstellern. „Die Vielzahl von Labeln mit unterschiedlichen Kriterien ist intransparent, denn den Verbrauchern sind diese meist nicht bekannt“, so Jutta Saumweber. Die Bezeichnung eines Lebensmittels als „vegan“ oder „vegetarisch“ ist bisher gesetzlich nicht definiert. „Eine gesetzliche Regelung könnte mehr Klarheit und eine leichtere Orientierung für Verbraucher schaffen“, sagt Jutta Saumweber. Weitere Mängel: Ein Hinweis auf den Ersatzstoff für Protein – etwa Soja, Weizen, Gemüse oder Eier – erfolgt nur bei einem Drittel der Produkte vorne auf der Verpackung. Bei 93 Prozent der geprüften Produkte fehlt die Angabe, ob Spuren tierischer Lebensmittel enthalten sind.

Gesundheitswert der Ersatzprodukte teilweise fragwürdig

Laut der Umfrage erwarten 40 Prozent der Verbraucher, dass Ersatzprodukte eine gesündere Alternative sind. Tatsächlich zeigen sich bei den Nährwerten aber große Unterschiede. So sind Ersatzprodukte für Wurst und Fleisch zwar durchschnittlich kalorienärmer und weisen weniger gesättigte Fette auf als die Originalprodukte. 80 Prozent der untersuchten Produkte enthalten jedoch viel Salz und sind daher weniger empfehlenswert. Hinzu kommt, dass in einigen Ersatzprodukten bis zu acht Zusatzstoffe stecken. Das ist teilweise mehr als im zum Vergleich herangezogenen Originalprodukt. Auch finden sich hier Zusatzstoffe, von deren häufigem Verzehr abzuraten ist wie beispielsweise Konjak (E 425) oder Carrageen (E 407). „Vegetarische und vegane Ersatzprodukte bieten somit nicht zwangsläufig eine gesündere Alternative. Verbraucher sollten daher genau hinschauen und jedes Produkt anhand der Zutatenliste bewerten“, rät Jutta Saumweber.

Der vollständige Untersuchungsbericht ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de zu finden.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Gewicht im Griff
10-Punkte-Programm für gesundes Abnehmen
Das A und O bei der Kampfansage gegen lästige Kilos ist die richtige…
Wie ernähre ich mich bei Magen-Darm-Beschwerden?
Blähungen, Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen schlagen stark auf unser Wohlbefinden.
Aber woher kommen…

Urteil gegen Amazon: Gekauft ist gekauft

Amazon darf Kunden nach einer Kontosperrung nicht den Zugriff auf erworbene E-Books, Filme, Hörbücher und Musik verwehren. Wir helfen Betroffenen mit einem Musterbrief.
Zwei Hände auf der Tastatur eines aufgeklappten Laptops, auf dem Display eine Phishing-Mail mit AOK-Bezug

Neue Gesundheitskarte: Betrugsversuche mit Phishing-Mails

Im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale NRW sind betrügerische E-Mails aufgetaucht, die angeblich von der AOK kommen. Man soll eine neue Gesundheitskarte beantragen, weil mit der alten keine Kosten mehr übernommen würden. Die Behauptung ist gelogen!
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Nach Abmahnungen: Rundfunkbeitrag-Service kündigt Rückzahlungen an

Nachdem die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt und der Verbraucherzentrale Bundesverband die Betreiber der Webseite www.service-rundfunkbeitrag.de abgemahnt haben, kündigt das Unternehmen an, in vielen Fällen die Widerrufe der Verbraucher:innen zu akzeptieren und Rückzahlungen vorzunehmen.