Wechsel in die private Krankenversicherung?

Pressemitteilung vom
Diese Entscheidung sollte gut überlegt sein
Off

Immer wieder klagen Kassenpatientinnen und -patienten darüber, dass sie hohe Beiträge zahlen müssen, obwohl sie mit den Leistungen ihrer Krankenkasse nicht zufrieden sind. Das Angebot privater Krankenversicherungen klingt daher verlockend: Sie versprechen die Übernahme großer Anteile der Rechnung etwa für hochwertigen Zahnersatz, alternative Heilmethoden oder eine Chefarztbehandlung im Krankenhaus. Und das alles für einen moderaten Beitrag. Doch lohnt sich ein Wechsel in das private System auch auf lange Sicht?

In der GKV Kinder kostenlos mitversichern

In der gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich der Beitrag nach den Einnahmen des Versicherten. „Gerade bei finanziellen Engpässen kann sich das besonders günstig auswirken“, sagt Bastian Landorff, Krankenversicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Bayern. Zudem wird das Einkommen nur bis zu einem gewissen Maximum zur Beitragsberechnung herangezogen, der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze. Kinder und Ehepartner können unter bestimmten Voraussetzungen kostenlos mitversichert werden. Das macht das gesetzliche System für Familien umso attraktiver. Wechselt zumindest einer der beiden Ehegatten in das private System, wird in vielen Fällen plötzlich auch ein eigener Beitrag für die Kinder notwendig. „Das hängt vom Einkommen der Eltern ab“, so der Experte. „Diese finanzielle Mehrbelastung sollte man in die Entscheidung miteinbeziehen.“

Beiträge in der PKV können sich stark erhöhen

Die Angebote der privaten Krankenversicherer richten sich in erster Linie an Angestellte mit hohem Einkommen, Selbständige und Beamte. Der anfängliche Beitrag hängt ab von Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang. Durch gesundheitliche Vorbelastungen und ein fortgeschrittenes Alter können sich die Beiträge erhöhen. „Wer in das private System wechseln möchte, sollte berücksichtigen, dass der Beitrag im Lauf der Jahre stark erhöht werden kann“, so Bastian Landorff. Oft reduzieren privat Krankenversicherte ihren Leistungsumfang im Laufe der Zeit, um Geld zu sparen. Aus dem anfänglich guten Versicherungsschutz wird dann eine abgespeckte Leistungspalette. Einige privat Krankenversicherte bereuen ihren Entschluss daher. „Ein Wechsel zurück in die gesetzliche Kasse ist in vielen Fällen nicht möglich oder mit erheblichen Umstellungen verbunden“, gibt Bastian Landorff zu Bedenken. Deshalb sollten vor einem Wechsel in die private Krankenversicherung die langfristigen Vor- und Nachteile beider Krankenversicherungssysteme abgewogen werden. Eine Rolle spielen die jeweiligen Leistungsunterschiede, die berufliche und familiäre Entwicklung und Besonderheiten im Ruhestand.

Wer Hilfe bei der Entscheidungsfindung sucht, kann sich an die Verbraucherzentrale Bayern wenden. Termine können vereinbart werden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de oder unter (089) 55 27 94 131.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!