Für wen sind Krankenzusatzversicherungen sinnvoll?

Pressemitteilung vom
Wertvolle Tipps von der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Für viele rückt der Urlaub langsam näher. Einige Verbraucherinnen und Verbraucher stehen dabei vor der Entscheidung, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Doch ist das wirklich nötig? Auch andere private Zusatzversicherungen haben viele ergänzende Leistungen im Gepäck. Welche Police ist sinnvoll und welche lohnt sich nicht für jeden?

Auslandskrankenversicherung: Wichtig für viele Urlauber
Eine Auslandsreisekrankenversicherung ist grundsätzlich für jeden empfehlenswert, der reist. „Urlauber sind zwar auch durch die gesetzliche Krankenversicherung im Ausland versichert, allerdings nur in bestimmten Ländern“, gibt Bastian Landorff, Krankenversicherungsexperte bei der Verbraucherzentrale Bayern, zu bedenken. Auch die Kosten für einen eventuellen Rück-transport nach Deutschland erstattet die gesetzliche Krankenkasse nicht. Es empfiehlt sich, den gesetzlichen Leistungsumfang durch eine private Auslandsreiseversicherung zu ergänzen.

Zahnzusatzversicherungen: Nicht für jeden sinnvoll
Wer etwa eine Zahnlücke mit hochwertigem Zahnersatz beheben lassen möchte, erhält von der gesetzlichen Kasse bestenfalls nur einen Zuschuss. Dieser orientiert sich an der einfachen Versorgung. Die restlichen Kosten muss der Patient selbst bezahlen. Gute Zusatzversicherungen sind nicht billig, können aber den Eigenanteil für kostspielige Behandlungen erheblich reduzieren. Eine teure Police ist jedoch nicht für jeden das Richtige. „Wer sich mit einfachem Zahnersatz im Rahmen der Regelversorgung zufriedengibt und bereit ist, die Restkosten selbst zu zahlen, braucht keine kostspielige Zahnzusatzversicherung“, so Landorff. Wer auf einen ergänzenden Schutz aber nicht verzichten möchte, kann nach günstigen Verträgen suchen, die die einfache Kassenleistung noch etwas aufstocken.

Einbettzimmer mit Chefarztbehandlung: Das kann teuer werden
Im Krankenhaus liegen gesetzlich Krankenversicherte üblicherweise im Mehrbettzimmer und werden durch den diensthabenden Arzt behandelt. Wem eine Chefarztbehandlung wichtig ist, für den kann eine stationäre Zusatzversicherung sinnvoll sein. „Ein 35-Jähriger zahlt für einen Einbettzimmertarif mit Chefarztbehandlung jedoch schnell mehr als 30 Euro monatlich“, sagt der Experte. Bei Vorerkrankungen kann die Versicherung auch noch einen Extra-Beitrag verlangen. Wer in erster Linie Wert auf eine bessere Unterbringung legt, nicht aber auf die Chefarztbehandlung, der sollte sich den Abschluss einer Zusatzversicherung gut überlegen. „In diesem Fall kann es sinnvoll sein, den Aufpreis für die bessere Zimmerunterbringung selbst zu zahlen, statt jahrelang mit einem hohen Beitrag für die Zusatzversicherung finanziell belastet zu werden“, gibt der Experte zu bedenken.

Private-Pflegezusatzversicherung: Beiträge sind gestiegen
Private Pflegezusatzversicherungen sollen Restkosten bei der Pflege abfedern. Diese entstehen, da die gesetzliche Pflegeversicherung nur einen Teil der Pflegekosten übernimmt. Durch Beitragsanpassungen gerieten in den letzten Jahren viele Versicherte unter Druck. Kündigt man, ist bei vielen Pflegezusatztarifen das eingezahlte Geld weg. „Wer schon zu Beginn den Beitrag nur mit Mühe aufwenden könnte, sollte lieber keine private Pflegezusatzversicherung abschließen“, rät Bastian Landorff.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.