Statement: Sascha Straub zur Einführung des Bezahldienstes „Wero"

Pressemitteilung vom
Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zur Einführung des europäischen Bezahldienstes „Wero“
Off

Pressestatement von Sascha Straub, Referatsleiter Finanzdienstleistungen, Marktbeobachtung, Statistik der Verbraucherzentrale Bayern, zur Einführung des Bezahldienstes „Wero“:

„Das europäische Bezahlsystem Wero könnte ein erster Schritt zu einem eigenständigeren europäischen Zahlungsverkehrsmarkt sein und eine Alternative zu den US-amerikanischen Zahlungsdiensten werden. Voraussetzung dafür ist, dass Wero zügig umfassende Zahlungsfunktionen zu wettbewerbsfähigen Konditionen anbietet.

Wir begrüßen den Start von Wero und werden dessen Entwicklung aufmerksam verfolgen.“

Hintergrund

Das neue Bezahlsystem Wero wurde von der European Payments Initiative (EPI), einem Zusammenschluss europäischer Zahlungsdienstleister und Banken aus sieben Ländern, ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein einheitliches und kostengünstiges Bezahlsystem zu schaffen, das in Konkurrenz zu bestehenden globalen Zahlungsdiensten wie PayPal, Visa, Google Pay und Apple Pay tritt und deren Dominanz eine europäische Alternative entgegensetzt.

Wero ermöglicht zunächst nur Zahlungen von Handy zu Handy innerhalb Europas. Künftig soll die App auch weitere gängige Zahlungsfunktionen anbieten, darunter Online- und Offline-Zahlungen sowie Überweisungen. Niedrige Gebühren und hohe Sicherheitsstandards sollen zudem zusätzlichen Mehrwert für europäische Verbraucherinnen und Verbraucher bieten.

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.