Sensible Accounts richtig sichern

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps
Off

E-Mail-Accounts sind für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher unverzichtbar. Die E-Mail-Adresse dient auch oft zur Anmeldung bei anderen Nutzerkonten und mit ihr können Passwörter wiederhergestellt oder vor unberechtigten Zugriffen gewarnt werden. Immer wieder wenden sich jedoch Nutzer an die Verbraucherzentrale Bayern, weil sie den Zugriff auf ihre oft langjährig genutzten E-Mail-Konten verlieren. Weil diese Accounts so wichtig sind, sollten sie besonders geschützt werden – mit einem starken, einmaligen Passwort und am besten einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. „Insbesondere Datenlecks bei großen Unternehmen sorgen immer wieder dafür, dass Accountdaten in die Hände von Betrügern fallen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Umso wichtiger ist es, dass man sensible Nutzerkonten besonders sichert.“

Zugangsdaten sicher hinterlegen

Passwörter sollten nur an einem geschützten, sicheren Ort notiert werden. Weder der Zettel am PC noch eine ungeschützte Datei auf dem Computer oder dem Smartphone sind geeignet. Passwortmanager können ebenfalls zur Hilfe genommen werden. „Auch eingestellte Sicherheitsfragen oder eine hinterlegte Adresse, die eine Wiederherstellung des Accounts ermöglichen, sollten Verbraucher gut aufbewahren“, so Halm. „Diese sollten am besten an einem zweitem Ort hinterlegt werden.“ Dabei hilft es immer nur ein Teil der Zugangsdaten zu notieren. Hier können Merkhilfen unterstützen. So kann ein Dritter nichts mit den Zugangsdaten anfangen.

Verbraucher sollten darüber hinaus darauf achten, dass sie sich im Fall eines Fremdzugriffs als ursprünglicher Account-Inhaber mit den hinterlegten Daten identifizieren können. Nur so können sie wieder Zugang zu ihren Accounts erlangen, wenn Betrüger bereits Passwörter und andere Daten geändert haben.

Weitere Tipps und Tricks gibt es in den Crypto-Cafés der Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit Digitalcourage e.V. Aktuelle Termine sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse.
Streikende Menschen in Gewerkschaftsjacken und mit Fahnen

Streik bei der Bahn, im ÖPNV, am Flughafen: Das sind Ihre Rechte

Verdi kündigt Warnstreiks an Flughäfen für Montag (24.02.) an. Freitag wurde der ÖPNV in sechs Bundesländern bestreikt. Welche Rechte Betroffene haben, wenn der Zug oder Flug ausfällt, fassen die Verbraucherzentralen hier zusammen.
Hände an Taschenrechner über Verträgen

Musterfeststellungsklage gegen EOS Investment GmbH

Die EOS Investment GmbH – eine Tochter des Otto-Konzerns – hat ihr Schwesterunternehmen beauftragt, offene Forderungen von Kund:innen einzutreiben. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat sie dabei künstlich überhöhte Inkasso-Gebühren verlangt. Deswegen hat der vzbv das Unternehmen verklagt. Der Bundesgerichtshof ist der Begründung der Verbraucherschützer nicht gefolgt und hat die Klage abgewiesen.