Sensible Accounts richtig sichern

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps
Off

E-Mail-Accounts sind für die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher unverzichtbar. Die E-Mail-Adresse dient auch oft zur Anmeldung bei anderen Nutzerkonten und mit ihr können Passwörter wiederhergestellt oder vor unberechtigten Zugriffen gewarnt werden. Immer wieder wenden sich jedoch Nutzer an die Verbraucherzentrale Bayern, weil sie den Zugriff auf ihre oft langjährig genutzten E-Mail-Konten verlieren. Weil diese Accounts so wichtig sind, sollten sie besonders geschützt werden – mit einem starken, einmaligen Passwort und am besten einer Zwei-Faktor-Authentifizierung. „Insbesondere Datenlecks bei großen Unternehmen sorgen immer wieder dafür, dass Accountdaten in die Hände von Betrügern fallen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Umso wichtiger ist es, dass man sensible Nutzerkonten besonders sichert.“

Zugangsdaten sicher hinterlegen

Passwörter sollten nur an einem geschützten, sicheren Ort notiert werden. Weder der Zettel am PC noch eine ungeschützte Datei auf dem Computer oder dem Smartphone sind geeignet. Passwortmanager können ebenfalls zur Hilfe genommen werden. „Auch eingestellte Sicherheitsfragen oder eine hinterlegte Adresse, die eine Wiederherstellung des Accounts ermöglichen, sollten Verbraucher gut aufbewahren“, so Halm. „Diese sollten am besten an einem zweitem Ort hinterlegt werden.“ Dabei hilft es immer nur ein Teil der Zugangsdaten zu notieren. Hier können Merkhilfen unterstützen. So kann ein Dritter nichts mit den Zugangsdaten anfangen.

Verbraucher sollten darüber hinaus darauf achten, dass sie sich im Fall eines Fremdzugriffs als ursprünglicher Account-Inhaber mit den hinterlegten Daten identifizieren können. Nur so können sie wieder Zugang zu ihren Accounts erlangen, wenn Betrüger bereits Passwörter und andere Daten geändert haben.

Weitere Tipps und Tricks gibt es in den Crypto-Cafés der Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit Digitalcourage e.V. Aktuelle Termine sind unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen zu finden.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!