Reiseversicherungen: Das sollten Urlauber wissen

Pressemitteilung vom
Wann sind Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherungen sinnvoll?
Off

Der langersehnte Urlaub rückt näher; die Sehnsucht nach Sonne, Strand und Meer wächst. Doch eine falsche Bewegung – und die Reise fällt wegen eines Hexenschusses ins Wasser. „Kurzfristige Reisestornierungen sind nicht nur ärgerlich, sie können auch teuer werden“, weiß Sascha Straub, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Bayern. „Reisende müssen am Ende häufig zwischen 75 und 90 Prozent der Reisekosten selbst tragen.“ Glück im Unglück haben diejenigen, die mit einer Reiserücktrittskostenversicherung vorgesorgt haben. Denn diese kommt beispielsweise bei schwerer Krankheit, Unfall, Todesfällen in der Familie, Jobverlust, Hausbrand oder Schwangerschaftskomplikationen für die anfallenden Stornokosten auf. 

Beim Versicherungsabschluss sollten Urlauber genau hinsehen. Straub rät, Tarife ohne Selbstbehalte zu wählen und darauf zu achten, dass auch Mitreisende und sogenannte „Risikopersonen“ versichert sind.

Vorsicht bei Vorerkrankungen und chronischen Krankheiten

Besonders aufmerksam sollten chronisch Kranke und Reisende mit Vorerkrankungen bei der Wahl ihrer Versicherung sein. „Viele Versicherer zahlen nur, wenn die Krankheit schwer und unerwartet eintritt“, sagt Straub. „Krankheiten, die in den letzten sechs Monaten behandelt worden sind, sind dann nicht versichert.“ Im Zweifel sollten sich Verbraucher vorab beim Versicherer erkundigen, ob die Erkrankung abgedeckt ist. Bestehen Zweifel, ob man eine Reise antreten könne, kann ein Arzt die Reisefähigkeit vor Versicherungsabschluss bescheinigen.

Zusätzlicher Schutz durch Reiseabbruchversicherung

Der Versicherungsschutz durch eine Reiserücktrittskostenversicherung endet mit dem Antritt der Reise. „Das ist spätestens beim Einsteigen in den Zug oder Einchecken am Flughafen der Fall“, so Straub. Er empfiehlt deshalb einen zusätzlichen Reiseabbruchschutz zu versichern. Dieser greift, wenn der Urlaub vorzeitig beendet werden muss – etwa, weil man sich beim Bergwandern das Bein gebrochen hat.

Was bei den Versicherungsangeboten der Reiseportale zu beachten ist und wann sich eine Jahresversicherung lohnt, erfahren Interessierte in der Versicherungsberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Eine Terminvereinbarung ist möglich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!