Prämiensparen: Verjährung der Ansprüche droht zum Jahreswechsel

Pressemitteilung vom
Sparkassenkunden müssen Neuberechnung aktiv einfordern
Off

Vielen Sparkassenkunden mit gekündigten Prämiensparverträgen droht zum Jahresende die Verjährung ihrer Ansprüche. Betroffen sind alle, die sich keiner Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentralen angeschlossen haben. Um eine Verjährung zu verhindern, müssen betroffene Sparerinnen und Sparer ihre Bank schriftlich auffordern, die Zinsen nach den Vorgaben des BGH-Urteils vom 9. Juli 2024 neu und nachvollziehbar abzurechnen. Ein entsprechender Musterbrief ist auf der Webseite der Verbraucherzentrale Bayern zu finden. 

Sparkassen spielen auf Zeit

Der Bundesgerichtshof hatte in seinem Urteil bestätigt, dass die Sparkassen bei ihrem Prämiensparverträgen Zinsen falsch berechnet haben. Erstmals stehen damit die Berechnungsgrundlagen für die Zinsermittlung fest – und betroffenen Kunden Neuberechnungen und mögliche Zinsnachzahlungen zu. „Die Realität sieht jedoch anders aus“, sagt Sascha Straub, Finanzexperte der Verbraucherzentrale Bayern. „Viele Betroffene warten immer noch auf die Neuberechnung und Nachzahlung ihrer Zinsen. In zahlreichen Fällen beträgt der Zinsanspruch mehrere tausend Euro – doch einige Sparkassen spielen weiter auf Zeit. Wir haben den Eindruck, dass manche Sparkassen ihre Kunden loswerden wollen.“ 

Die Begründungen für die anhaltenden Verzögerungen variieren: Mal wird auf eine weitere „rechtliche Einordnung“ des Urteils verwiesen; ein anderes Mal fehlen angeblich Unterlagen zur Bearbeitung, die der Sparkasse jedoch längst vorliegen sollten. Nicht selten wird auch von personellen oder technischen Engpässen gesprochen. Besonders frustrierend: Viele Verbraucher erhalten trotz wiederholter Anfragen keinerlei Antwort. 

Keine Reaktion: Schlichtungsverfahren verhindert Verjährung

Reagiert die Sparkasse nicht oder lehnt die Forderung ab, sollten Kunden dennoch aktiv werden und ein Schlichtungsverfahren beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband anstreben. So kann die Verjährung zunächst verhindert werden. Bei Bedarf können die Experten der Verbraucherzentrale Bayern bei diesem Schritt unterstützen. Termine können vereinbart werden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/beratung-by.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!