Hochwasser und Starkregen in Bayern: Welche Versicherung kommt für welche Schäden auf?

Pressemitteilung vom
Was Betroffene tun sollten – Informationen von der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Gebrochene Dämme, überflutete Wohngebiete – die Menschen in Bayern erleben aufgrund von Starkregen und Hochwasser dramatische Tage. Vielerorts hat das Wetter erhebliche Schäden an Häusern und Autos verursacht. „Das oberste Gebot der Stunde heißt Sicherheit. Nur wenn dies gefahrlos möglich ist, sollten Betroffene aktiv werden“, sagt Bettina Große, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Erst dokumentieren, dann Maßnahmen einleiten

Als ersten Schritt sollten Betroffene alle Schäden dokumentieren – mit aussagekräftigen und möglichst detaillierten Fotos oder Videos. „Versicherte haben zudem die Pflicht, den Schaden zu minimieren. Nachdem die Fotos gemacht wurden, sollte mit den Aufräumarbeiten begonnen werden“, sagt Bettina Große. Wer etwa Wasser im Keller hat, sollte sofort nach der Dokumentation des Schadens mit dem Abschöpfen und Trockenlegen beginnen.

Welche Versicherung greift?

Im Anschluss – und dann möglichst schnell – sollten Betroffene ihre Versicherung informieren und die nächsten Schritte besprechen. Wichtig ist es, die jeweiligen Schäden der richtigen Versicherung zu melden. Für Schäden an Gebäuden durch Naturereignisse wie Starkregen oder Hochwasser tritt eine sogenannte Elementarschadenversicherung ein. Diese ist ein Zusatz zur Wohngebäudeversicherung.

Schäden am Hausrat sind hingegen ein Fall für die Hausratversicherung. Überschwemmungsschäden am Hausrat sind jedoch nur versichert, wenn auch hier der Zusatzbaustein „Elementarschadenversicherung zur Hausratversicherung“ mit abgeschlossen wurde. 

Wurde durch eine Überschwemmung das Auto beschädigt, kommt in der Regel die Kfz-Kaskoversicherung dafür auf. „Wer sein Fahrzeug jedoch trotz polizeilicher Warnung in einem durch Hochwasser gefährdeten Gebiet abstellt oder auch nur dort hinfährt, der riskiert, dass der Versicherer nur einen Teil des Schadens trägt oder sich auch ganz verweigert“, sagt Bettina Große. 

Welche Versicherung gegen welche Schäden schützt und welche Einschränkungen es gibt, zeigt eine Übersicht auf www.verbraucherzentrale-bayern.de.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!