Feuchter Keller – was tun?

Pressemitteilung vom
Kostenloser Onlinevortrag der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Feuchte Keller führen zu allerlei Problemen und sind manchmal sogar ein Gesundheitsrisiko. Die Ursachen für die Feuchtigkeit können Hochwasser oder Wasserschaden, eindringende Feuchte aus dem Erdreich oder Kondenswasser an den Wänden sein. So zahlreich wie die Ursachen sind auch die Sanierungskonzepte. Welche Maßnahmen wann in Frage kommen, erfahren Verbraucher in einem kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Feuchter Keller – was tun?“. 

Der kostenlose Vortrag findet am Donnerstag, den 18. Juli 2024, von 12:30 bis 13:30 Uhr statt. Die Anmeldung ist möglich unter www.www.verbraucherzentrale-bayern.de/veranstaltungen.  

Im Termin geht Referentin Gisela Kienzle sowohl auf technische Aspekte, wie nachträgliche Abdichtungs-Maßnahmen, als auch auf Maßnahmen zum Energiesparen ein. Im Anschluss beantwortet die Energieberaterin die Fragen der Teilnehmenden.

Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.