Aus der Ferne funkt’s

Pressemitteilung vom
Die Neuerungen der Heizkostenverordnung
Off

In Mehrfamilienhäusern müssen Heizkosten schon lange nach Verbrauch verteilt werden. Die seit Anfang 2022 geltende Heizkostenverordnung soll mittels Digitalisierung für mehr Transparenz beim Energieverbrauch sorgen. Ziel ist es, zu einem bewussteren und sparsamen Umgang mit Wärmeenergie anzuregen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erläutert, welche Auswirkung die Vorschrift auf die Abrechnung und Installation neuer Verbrauchszähler hat.

Neu installierte Wärmeverbrauchszähler müssen seit Jahresbeginn 2022 grundsätzlich fernablesbar sein. Werden Zähler aus der Ferne abgelesen, ist es nicht mehr nötig, dass Bewohnerinnen und Bewohner zuhause sind. Hauseigentümer sind verpflichtet, alte Zähler bis 2026 nachzurüsten oder zu ersetzen. Ab 2023 müssen neu installierte Geräte an ein vorhandenes Smart-Meter-Gateway angebunden werden können. Für bereits vorhandene fernablesbare Messgeräte gilt eine Übergangsfrist bis Ende 2031.

Sind fernablesbare Zähler installiert, müssen die Bewohner künftig monatlich per App, E-Mail oder Post über ihren Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser informieren werden. In der Auflistung muss ein Vergleich zum Vorjahr sowie ein Vergleich mit einem durchschnittlichen Nutzer enthalten sein. Diese monatlichen Verbrauchsinformationen sollen es Privathaushalten ermöglichen, das eigene Heizverhalten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Bleiben die monatlichen Mitteilungen aus, können Mieter den auf sie entfallenden Verbrauchskostenanteil um drei Prozent kürzen.

Fernauslesbarkeit darf nicht zu Mehrkosten führen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert, dass es durch die Fernauslesbarkeit nicht zu Mehrkosten für Verbraucher kommen darf. Der Gesetzgeber hatte bislang lediglich vorgeschrieben, dass die Verordnung nach drei Jahren auf mögliche Zusatzkosten für die Bewohner hin überprüft werden soll. In der Jahresabrechnung müssen künftig auch Kontaktangaben zu Beratungsstellen enthalten sein, bei denen sich Bewohner zum Energiesparen informieren können.

Nützliche Informationen zur Heizkostenabrechnung erhalten Verbraucher unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!