Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Gastkonto-Betrug bei PayPal

Pressemitteilung vom
Kriminelle missbrauchen die Funktion „Bezahlen ohne PayPal-Konto“, Schutz für Betroffene gibt es kaum
Off

Die Verbraucherzentrale Bayern warnt: Aktuell häufen sich Fälle von unrechtmäßigen PayPal-Gastzahlungen. Diese Funktion erlaubt es Nutzerinnen und Nutzern, Online-Einkäufe per Lastschrift zu bezahlen, ohne ein PayPal-Konto anzulegen. Bei der Betrugsmasche geben die Betrüger die IBAN nichtsahnender Personen bei PayPal als Zahlungsmethode an und kaufen ein, ohne dass die Betroffenen zunächst davon wissen. Denn bei PayPal-Gastzahlungen müssen diese von den Nutzern nicht nochmal bestätigt werden.

Wachsamkeit ist einziger Schutz

„Einen Schutz gegen diese Betrugsmasche gibt es kaum, deshalb sollten Kontoinhaber ihre Kontoaktivitäten stets genau im Blick behalten“, rät Sascha Straub, Finanzexperte bei der Verbraucherzentrale Bayern. Wer unberechtigte Buchungen auf seinem Konto entdeckt, kann das Geld zurückbuchen lassen. Betroffene müssen dafür ihre Bank kontaktieren. „Gleichzeitig sollten sie der Forderung sofort widersprechen und den Fall bei der Polizei anzeigen. Das hilft später gegen weitere unberechtigte Forderungen“, so Straub. „Die Forderungen einfach zu ignorieren, ist keine Lösung. Das kann langfristig Probleme machen.“

Wie die Kriminellen an die IBAN-Nummern herkommen, ist aktuell unklar. Denkbar sind unter anderem Datenlecks, Phishing-Mails oder Datenbanken im Darknet.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hebt die Schultern mit Fragezeichen neben dem Kopf und einer Rechnung in der Hand, auf der "Rechnung CVneed" steht.

Cvneed: Achtung Abofalle!

Haben Sie von Cvneed eine Rechnung für Lebenslauf-Vorlagen im Abo erhalten, das Sie Ihres Wissens nie abgeschlossen haben? Damit sind Sie nicht allein. Wir informieren über die Masche des Unternehmens und geben Tipps, wie Sie sich wehren können.
Auf einer Computertastatur liegt eine Brille, in der sich das Facebook-Logo spiegelt.

Facebook-Datenleck: Schließen Sie sich jetzt der Sammelklage des vzbv an

Im Dezember 2024 hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage gegen Facebook eingereicht. Wenn Sie vom Facebook-Datenleck von 2021 betroffen sind, können Sie sich ab sofort für die Klage anmelden.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.