Statement: Tatjana Halm zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen anlässlich des aktuellen Antrags der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 8. Oktober 2024:

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Eine gesetzliche Regelung zu den ausufernden Problemen auf dem Ticket-Zweitmarkt ist lange überfällig. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten ihre Tickets unkompliziert verkaufen können, wenn sie verhindert sind. Der Gesetzgeber muss klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf.“

Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: 

„Private Käufer, die Tickets im Voraus kaufen, müssen die Möglichkeit haben, ihre Eintrittskarten problemlos weiterzuverkaufen, etwa wenn sie krank oder aus persönlichen Gründen verhindert sind. Der private Weiterverkauf soll fair und unkompliziert sein, damit Verbraucher ihre Tickets ohne Schwierigkeiten auch wieder loswerden können.

„Die Verbraucherzentrale Bayern begrüßt den Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ausdrücklich. Der Gesetzgeber muss jedoch klar unterscheiden zwischen unzulässigem gewerblichen Handel und privatem Weiterverkauf. Nur so können Missbrauch effektiv verhindert und gleichzeitig Verbraucherinteressen geschützt werden.“

Hintergrund
Der Handel mit überteuerten Tickets auf undurchsichtigen Plattformen bringt sowohl für Käufer wie auch für Veranstalter von Kultur- und Sportveranstaltungen erheblich Probleme mit sich. Seit Jahren setzt sich die Verbraucherzentrale Bayern intensiv für Reformen auf dem Ticketmarkt ein, um den Missbrauch auf dem Zweitmarkt einzudämmen und faire Bedingungen für Verbraucher zu schaffen. Vor diesem Hintergrund unterstützt die Verbraucherzentrale Bayern den aktuellen Antrag der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Bekämpfung des Missbrauchs von Online-Ticketbörsen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!