Statement: Tatjana Halm zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo

Pressemitteilung vom
Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo anlässlich des Beschlusses des Landgerichts München I vom 9. Januar 2025 (Az.: 33 O 6588/17):
Off

Pressestatement von Tatjana Halm, Referatsleiterin Recht und Digitales bei der Verbraucherzentrale Bayern, zum Erfolg gegen die Ticketplattform Viagogo anlässlich des Beschlusses des Landgericht München I vom 9. Januar 2025 (Az.: 33 O 6588/17):


„Wir begrüßen, dass Viagogo für seinen Verstoß gegen die Pflichten aus unserem Urteil von 2022 zur Verantwortung gezogen wird. Dieser Fall zeigt jedoch erneut: Verbraucherrechte im Ticketmarkt werden nur langsam durchgesetzt. Wir fordern dringend klare und einheitliche Regeln.“


Hintergrund
Die Ticketplattform Viagogo hatte gegen Verpflichtungen verstoßen, die ihr bereits 2022 in einem Gerichtsverfahren auferlegt wurden. Damals hatte die Verbraucherzentrale Bayern vor dem Oberlandesgericht München erfolgreich geklagt (Az.: 29 U 3556/19). Viagogo wurde in dem Verfahren verpflichtet, den Verkauf von Eintrittskarten nicht zu ermöglichen, ohne dass Verbraucher vor Vertragsschluss über die Identität von gewerblichen Händlern informiert werden. Da das Unternehmen sich nicht an dieses Urteil gehalten hat, leitete die Verbraucherzentrale Bayern ein Ordnungsgeldverfahren ein. Das Landgericht München I bestätigte den Verstoß und verhängte mit Beschluss vom 9. Januar 2025 ein Ordnungsgeld in Höhe von 7.000 Euro.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.