Sharen, shoppen, streamen – Mehr Informationen für den ländlichen Raum

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen und Jugendverbände stärken Verbraucherbildung für junge Menschen
Off

Ob Nachhaltigkeit, Finanzen oder die digitale Welt – junge Menschen stehen vor vielen Fragen und Herausforderungen. Insbesondere in ländlichen Regionen fehlen häufig kompetente Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Mit dem neuen Projekt „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ baut die Verbraucherzentrale Bayern in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen und ehrenamtlichen Jugendverbänden ihre Aktivitäten bundesweit in ländlichen Regionen aus. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Jugendliche und junge Erwachsene werden zu verbraucherrelevanten Themen informiert und erhalten die Möglichkeit sich dabei aktiv zu beteiligen.

„Mit unseren Kooperationspartnern wollen wir junge Menschen bei Fragen nach dem ersten Konto, digitalen Geschäftsmodellen oder nachhaltigem Konsum unterstützen“, sagte Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. „Dafür entwickeln wir gemeinsam neue passgenaue Wege, diese Informationen zu vermitteln.“

Anlässlich des Projektstarts fand heute eine digitale Auftaktveranstaltung statt. Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium hob in ihrem Grußwort die Bedeutung des Ehrenamtes hervor. „Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt den Verbraucherschutz im ländlichen Raum unterstützen können,“ so die Staatssekretärin. „Wichtig ist mir, die Anliegen von jungen Verbraucherinnen und Verbrauchern in ihren täglichen Belangen aufzugreifen und sie mit verlässlichen Informationen zu wappnen.“ Die Teilnehmenden diskutierten über Jugend, Ehrenamt und Verbraucherschutz in ländlichen Räumen.

Alle Jugendverbände in ländlichen Räumen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen www.verbraucherzentrale-bayern.de/junge-verbraucher-by. Das Projekt ist bis Mitte 2025 befristet.

An der Podiumsdiskussion zum Thema „Jugend und Verbraucherschutz | Herausforderungen im ländlichen Raum“ nahmen teil:
•    Dr. Christiane Rohleder
Staatssekretärin Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
•    Marion Zinkeler
Vorständin Verbraucherzentrale Bayern
•    Petra Maier
Gruppenleiterin Verbraucherbildung und Ehrenamt Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
•    Magdalena Eisenmann
Landesvorsitzende Bayerische Jungbauernschaft

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Gefördert durch

FOEHI

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.