Schufa-Auskunft per App erlaubt Einblicke ins Konto

Pressemitteilung vom
Datenleck bestätigt Bedenken der Verbraucherzentrale Bayern
Off

Die neue Schufa-App Bonify bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern die Möglichkeit, kostenfrei die eigene Bonität zu überprüfen. Nachdem sich Verbraucher mit dem Personalausweis registriert und ein Foto hochgeladen haben, können sie ihren Schufa-Basisscore digital über die App abrufen.

Bonify wirbt damit, dass Kunden ihre Bonität durch das Nutzen der App verbessern können. Außerdem sei es möglich, dass Nutzer individuelle Angebote für Kreditverträge erhalten. „Dafür müssen Verbraucher dem Unternehmen jedoch Einblick in ihre Kontodaten gewähren“, kritisiert Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Durch die Verknüpfung mit dem Girokonto erhält das Unternehmen Zugriff auf persönliche und sehr sensible Daten. Bonify erfährt etwa wie hoch das Einkommen ist oder wann, an wen und wofür jemand Geld überweist“, warnt die Expertin.

Einwilligung auf Kontozugriff besser nicht erteilen

Das aktuelle Datenleck bei der Schufa-App bestätigt die Bedenken der Verbraucherschützerin. Durch eine Sicherheitslücke war es offenbar für kurze Zeit möglich, Daten von Nutzern des Dienstes abzurufen. „Wir raten deshalb davon ab, eine Einwilligung auf den Kontozugriff zu erteilen“, sagt Halm.

Ohne die Zustimmung darf Bonify die Kontodaten der Verbraucher nicht auslesen und analysieren. „Das Angebot, die Bonität zu verbessern, könnte jedoch viele Nutzer dazu verleiten, leichtfertig einen Einblick in die Kontodaten zu gewähren“, befürchtet die Juristin. „Wenn ein Verbraucher seine Einwilligung nur erteilt, um seinen Score zu verbessern und an günstigere Kredite zu gelangen, dann stellt sich die Frage, ob die Zustimmung wirklich freiwillig erfolgt.“

Verbraucher, die Sorge haben, dass ihre persönlichen Daten während des Datenlecks abgegriffen wurden, sollten sich an das Unternehmen wenden und Auskunft verlangen. Sie können zudem eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen und die Löschung der Daten verlangen.

Die Verbraucherzentrale Bayern stellt dafür auf www.verbraucherzentrale-bayern.de Musterbriefe zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!