Pauschalreise-Check: Alles im Blick bei der Planung des Urlaubs

Pressemitteilung vom
Online-Tool der Verbraucherzentralen hilft bei Schwierigkeiten
Off

Bei vielen Menschen läuft die Urlaubsplanung für nächstes Jahr bereits auf Hochtouren. Wer Pauschalreisen bucht, hat bei späteren Problemen einige rechtliche Vorteile gegenüber Einzelbuchungen. Trotzdem treten auch bei Pauschalreisen hin und wieder Schwierigkeiten auf. Wer hier Probleme hat, kann ab sofort den Pauschalreise-Check nutzen, das neue Online-Tool der Verbraucherzentralen.

Bei der Buchung von Pauschalreisen kann einiges schiefgehen: Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten falsche Buchungsbestätigungen, der Veranstalter ändert die Reise nachträglich oder es gibt Zahlungsprobleme. Zudem werden seit der Pandemie Reisen von Anbietern vermehrt einfach abgesagt, etwa mit der Begründung, dass die Mindestteilnehmerzahl für eine Reise nicht erreicht wurde. „Bei Pauschalreisen muss der Reiseveranstalter bei Problemen aber Ersatzlösungen anbieten. Verbraucher haben hier also mehr Sicherheit“, sagt Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern.

Auch bei der Stornierung von Reisen durch Verbraucher treten immer wieder Probleme auf. So wird man beim Rücktritt von der Reise oft mit hohen Stornokosten konfrontiert. Als Pauschalreisen zählen neben klassischen Flug-Hotel-Kombinationen auch Kreuzfahrten und Kombi-Buchungen wie Hotel und Konzertticket.

Hilfe bietet der Pauschalreise-Check
 

Der Pauschalreise-Check der Verbraucherzentralen klärt Betroffene über Rechte bei Absagen, Preisänderungen und Buchungsfehlern auf. Das Online-Tool zeigt auch, wie Reisende gegen unerwartete Änderungen bei ihrer Buchung vorgehen können. Bei Problemen mit hohen Stornokosten erhalten Verbraucher ebenfalls Unterstützung. Der Pauschalreise-Check ist zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/pauschalreisecheck.

Der Pauschalreise-Check der Verbraucherzentralen wurde im bundesweiten Projekt „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

BMUV-Logo

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!