Pass auf deine Mäuse auf!

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen starten zum Weltverbrauchertag bundesweite Kampagne gegen Kostenfallen

Off

Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, der Klick in der App hat ein Abo ausgelöst und das angebliche Willkommensgeschenk des Telefonanbieters entpuppt sich als kostenpflichtige Zusatzleistung: Um vor Kostenfallen zu warnen, starten die Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 eine bundesweite Kampagne.

„Die Verbraucherzentralen nutzen den Weltverbrauchertag 2022, um auf Probleme im Konsumalltag aufmerksam zu machen und vor Kostenfallen zu warnen. In der Vergangenheit sind zahlreiche Gesetzesänderungen – wie etwa die Buttonlösung – in Kraft getreten. Viele Anbieter setzen diese jedoch weiterhin nicht um. Verbrauchern entstehen dadurch vermeidbare finanzielle Schäden“, sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern.

„Neben dem erforderlichen gesetzlichen Schutz vor Kostenfallen ist es auch wichtig, Verbraucherinnen und Verbraucher über Risiken zu informieren, damit sie gar nicht erst in Fallen tappen“, so Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. „Daher begrüße ich die bundesweiten Aufklärungsmaßnahmen der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag sehr. So erfahren die Verbraucherinnen und Verbraucher zum Beispiel, wie sie einen Fake-Shop erkennen oder wie sie sich vor versehentlichen Käufen am Smartphone schützen können."

Während der Aktionswoche vom 14. bis 18. März bieten die Verbraucherzentralen 24 kostenlose Online-Vorträge an. Die Themen reichen von Fake-Shops über In-App-Käufe bis zu den Tücken von Vergleichsportalen.
Die Vorträge finden immer um 15 Uhr oder 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Umfangreiche Informationen zu Kostenfallen und Anmeldung zu den Online-Vorträgen sind zu finden auf www.verbraucherzentrale-bayern.de/kostenfallen.

Die Vorträge der Vortragsreihe „Pass auf deine Mäuse auf!“ wurden im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ erstellt. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert.

In Bayern und in ganz Europa treffen derzeit viele Menschen ein, die Schutz suchen vor dem Krieg in der Ukraine. Für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer hat die Verbraucherzentrale Bayern Informationen zusammengestellt. Diese sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/fluechtlingshilfe.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.