Ticketmaster-Datenleck: Das sollten Betroffene jetzt tun

Pressemitteilung vom
Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft weiter
Off

Hacker haben Nutzerdaten von bis zu 560 Millionen Kunden des Konzertkarten-Anbieters Ticketmaster erbeutet. Sind Verbraucherinnen und Verbraucher von diesem Datenleck betroffen, sollten sie umgehend prüfen, ob sie Ansprüche geltend machen können. Dafür stellt die Verbraucherzentrale Bayern unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/datenleck ein Online-Tool zur Verfügung. „Wichtig ist es sofort aktiv zu werden“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Passwörter sollten sofort geändert werden, um Missbrauch zu verhindern.“ Zusätzlich ist es wichtig, dass Betroffene ihre Bankkonten auf unberechtigte Abbuchungen überprüfen und gegebenenfalls umgehend ihre Bank informieren. Betroffene Kreditkarten sollten sofort gesperrt werden.

Mit Hilfe des Online-Tools erfahren Verbraucher, welche Rechte ihnen zustehen. Das können Ansprüche aus der Datenschutzgrundverordnung sein. Möglicherweise steht Betroffenen auch eine Schadensersatzzahlung vom Anbieter zu. Das Datenleck-Tool hilft individuelle Anschreiben zu formulieren und die Rechte einzufordern.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.