Probleme mit Tickets zur EM und Olympia?

Pressemitteilung vom
Neues Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft
Off

Tickets vom Zweitmarkt führen häufig zu Problemen. Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Eintrittskarten für die Fußball-EM oder Olympia nur bei offiziellen Stellen zu kaufen und bietet ein Tool zur Unterstützung bei Problemen an.

Ob Europameisterschaft, Olympische Spiele oder Großkonzerte – regelmäßig gibt es Probleme mit Eintrittskarten, die auf dem Ticket-Zweitmarkt gekauft wurden. Die Preise sind überteuert, es gibt andere Plätze als gekauft oder Fans erhalten keinen Einlass. „Wir raten grundsätzlich dazu Tickets nur bei offiziellen Verkaufsstellen zu kaufen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wenn es trotzdem zu Problemen kommt, unterstützt das neue Tool Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und unkompliziert.“ Geht beim Ticketkauf oder der Veranstaltung etwas schief, können Betroffene unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/tickettool prüfen, welche Rechte sie haben.

Tipps, Rechte und Musterschreiben

Verbraucher erhalten dabei erste Informationen zu Problemen rund um den Ticketkauf und die Veranstaltung selbst. Sie erfahren, wie sie etwa bei abgesagten oder verlegten Veranstaltungen am besten vorgehen oder zu viel gezahlte Gebühren zurückverlangen können. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, individuelle Musterschreiben zu erstellen, um ihre Anliegen gegenüber dem Ticketverkäufer oder dem Veranstalter geltend zu machen.

Bei Bedarf nach persönlicher Beratung können Betroffene auch einen Beratungstermin unter www.verbraucherzentrale-bayern.de vereinbaren.  

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.