Probleme mit Tickets zur EM und Olympia?

Pressemitteilung vom
Neues Online-Tool der Verbraucherzentrale Bayern hilft
Off

Tickets vom Zweitmarkt führen häufig zu Problemen. Die Verbraucherzentrale Bayern rät, Eintrittskarten für die Fußball-EM oder Olympia nur bei offiziellen Stellen zu kaufen und bietet ein Tool zur Unterstützung bei Problemen an.

Ob Europameisterschaft, Olympische Spiele oder Großkonzerte – regelmäßig gibt es Probleme mit Eintrittskarten, die auf dem Ticket-Zweitmarkt gekauft wurden. Die Preise sind überteuert, es gibt andere Plätze als gekauft oder Fans erhalten keinen Einlass. „Wir raten grundsätzlich dazu Tickets nur bei offiziellen Verkaufsstellen zu kaufen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wenn es trotzdem zu Problemen kommt, unterstützt das neue Tool Verbraucherinnen und Verbraucher schnell und unkompliziert.“ Geht beim Ticketkauf oder der Veranstaltung etwas schief, können Betroffene unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/tickettool prüfen, welche Rechte sie haben.

Tipps, Rechte und Musterschreiben

Verbraucher erhalten dabei erste Informationen zu Problemen rund um den Ticketkauf und die Veranstaltung selbst. Sie erfahren, wie sie etwa bei abgesagten oder verlegten Veranstaltungen am besten vorgehen oder zu viel gezahlte Gebühren zurückverlangen können. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, individuelle Musterschreiben zu erstellen, um ihre Anliegen gegenüber dem Ticketverkäufer oder dem Veranstalter geltend zu machen.

Bei Bedarf nach persönlicher Beratung können Betroffene auch einen Beratungstermin unter www.verbraucherzentrale-bayern.de vereinbaren.  

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!