Kostenfallen im Internet: „Pass auf deine Mäuse auf!“

Pressemitteilung vom
Vortragsreihe der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag

Off

Die Bestellung aus dem Online-Shop kommt nicht an, der Klick in der App hat ein Abo ausgelöst und das angebliche Willkommensgeschenk des Telefonanbieters entpuppt sich als kostenpflichtige Zusatzleistung. Zum Weltverbrauchertag am 15. März 2022 bieten die Verbraucherzentralen unter dem Motto „Pass auf deine Mäuse auf!“ 24 kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen Themen rund um Kostenfallen im Internet an.

„Die Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen vorangetrieben. Das nutzen auch unseriöse Geschäftemacher für ihre Zwecke. Wer die typischen Kostenfallen erkennt, spart viel Geld, Ärger und Zeit“, sagt Julia Zeller, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Die Vorträge finden von Montag, den 14. März 2022 bis Freitag, den 18. März 2022 immer um 15 Uhr oder 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/kostenfallen möglich.

Folgende Online-Vorträge werden angeboten:

Kostenfallen beim Online-Einkauf
Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass Käufern ein Schaden entsteht. Wer gut informiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein.

Kostenfalle: Vergleichs- und Vermittlungsportale
Die Plattformen bieten eine schnelle Übersicht über verschiedene Angebote, beispielsweise bei Reisen oder Stromtarifen. Oft lässt sich die Reise auch gleich buchen oder ein neuer Tarif auswählen. Doch bekommt man wirklich das Beste für sein Geld? Dieser Vortrag klärt auf.

Kostenfalle: Fake-Shops
Immer mehr Betrüger wollen mit Fake-Shops Kasse machen. Die vermeintlich existierenden Online-Shops wirken auf den ersten Blick seriös und echt. Doch wer hier gegen Vorkasse Ware bestellt , bekommt meist minderwertige Produkte oder die Ware wird nicht geliefert. Wie man Online-Shops erkennt, zeigt dieser Vortrag.

Kostenfalle: In-App-Käufe
Viele Apps sind kostenfrei. Doch Premium-Funktionen, Spielfortschritt oder Werbefreiheit kosten Geld. Das steuern die App-Betreiber über In-App Käufe. Oft reicht ein Klick, um einen Zahlungsvorgang auszulösen. In diesem Vortrag erfahren Interessierte, wie man In-App-Fallen erkennt.

Kostenfalle Inkasso
Häufig drohen Inkasso-Unternehmen mit erheblichen Kosten für Gerichtsverfahren, mit Lohn- und Gehaltspfändung oder sonstiger Zwangsvollstreckung. Diese Drohkulisse ist meist der Grund dafür, dass die Empfänger der Schreiben die geltend gemachte Forderung schnell und ungeprüft zahlen. Wie unterscheidet man seriöse von unseriösen Forderungen? Das erfahren Verbraucherinnen und Verbraucher in diesem Vortrag.

Weitere Informationen zu Kostenfallen und die Anmeldung zu den Online-Vorträgen sind zu finden unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/kostenfallen.

Die Vorträge der Reihe „Pass auf deine Mäuse auf!“ wurden im Rahmen des Projektes „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ von den Verbraucherzentralen Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt erstellt. Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.