Fitness-Studio-Check: Hilfe bei Vertragsfragen

Pressemitteilung vom
Neues Tool der Verbraucherzentrale bietet kostenlose Unterstützung
Off

In vielen Fitness-Studios herrscht zu Jahresbeginn Hochbetrieb. Laut einer Umfrage von Statista steht auch im Jahr 2025 der Neujahrsvorsatz „Mehr Sport treiben!“ auf Platz eins. Doch vor Vertragsabschluss gibt es viele Fragen zu klären: Sind alle Klauseln zulässig? Wie ist das mit den Kündigungsfristen? Welche Angebote brauche ich wirklich? Und: Gibt es versteckte Kosten? Das neue Online-Tool www.verbraucherzentrale.de/fitness-studio-check der Verbraucherzentrale hilft dabei, das richtige Studio zu finden.

Mit dem Fitness-Studio-Check kann der persönliche Bedarf ermittelt werden. Wer bereits einen Vertrag hat, der nicht mehr den Wünschen entspricht, erhält Tipps für die Kommunikation mit dem Studiobetreiber. Ein Musterbrief-Generator entwirft das passende Kündigungsschreiben. „Gerade junge Menschen suchen meist schnelle, leicht zugängliche Informationen im Netz. Der neue Fitness-Studio-Check bietet eine unkomplizierte und spielerische Unterstützung bei Fragen zu trockenen Vertragswerken“, sagt Lisa Hirn, Projektleiterin „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ bei der Verbraucherzentrale Bayern. 

Entwicklung gemeinsam mit der Zielgruppe
Das Online-Tool wurde im Rahmen des Projekts „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ entwickelt. Das Besondere ist die aktive Beteiligung der Zielgruppe: junge Menschen. Sie arbeiten ehrenamtlich für die Jugendredaktion des Instagram-Kanals @verbraucherschutz_togo, unterstützen das Projektteam und geben diesem Einblicke in ihre Ansichten und Wünsche zum Thema Verbraucherschutz. So können Angebote und Formate passend gestaltet werden.
Der kostenlose Fitness-Studio-Check ist zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/fitness-studio-check.

Mehr Informationen zum Projekt „Verbraucherschutz in ländlichen Regionen für junge Menschen“ sind zu finden unter www.verbraucherzentrale.de/junge-verbraucher

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+).

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.