Experten-Interview: Was passiert mit meinen Daten?

Pressemitteilung vom
Frühzeitig um den digitalen Nachlass kümmern
Off

Verträge, Rechnungen, Online-Accounts: Unser Alltag spielt sich zunehmend in der digitalen Welt ab. Doch was passiert, wenn jemand stirbt? Wie können Erben auf wichtige Vertragsunterlagen oder Clouddienste zugreifen. Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern, beantwortet Fragen zum Thema digitaler Nachlass.

Frau Halm, was passiert mit den digitalen Daten, wenn jemand stirbt?
Grundsätzlich werden die Daten von Online-Accounts wie geerbte Gegenstände behandelt. Für Hinterbliebene heißt das, sie übernehmen alle Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Das bedeutet, sie können auf alle Daten zugreifen, müssen sich aber auch um die Kündigung laufender Abonnements kümmern. Deshalb ist es so wichtig, dass der eigene digitale Nachlass bereits im Voraus geklärt wird.

Können Hinterbliebene einfach auf die Daten zugreifen?
Nach dem Tod bleiben die Daten, also Verträge, Kommunikation in E-Mails und Messaging-Diensten oder Fotos des Verstorbenen in der Cloud beim jeweiligen Anbieter. Erben haben unter Vorlage des Erbscheins das Recht, die Herausgabe der Daten oder die Löschung des Accounts zu verlangen. Dafür müssen die Hinterbliebenen aber erst einmal wissen, wo der Verstorbene überall Konten hatte.

Wie regelt man seinen digitalen Nachlass am besten?
Um Erben den Umgang mit dem digitalen Nachlass zu erleichtern, sollte man eine Übersicht aller Accounts erstellen - inklusive Benutzernamen und Passwörtern. Das kann ein handschriftliches oder getipptes Dokument sein. Die Verbraucherzentralen bieten dafür eine Mustervorlage an. Als digitale Lösung kann ein Passwortmanager verwendet werden. Wenn Verbraucherinnen und Verbraucher einen USB-Stick verwenden, sollten sie darauf achten, dass dieser nicht verschlüsselt ist. Erben können sonst nicht darauf zugreifen. Ich würde unbedingt empfehlen, die Liste aller Accounts, den USB-Stick oder einzelne wichtige Zugangsdaten in einem Tresor oder Bankschließfach zu verwahren. Zusätzlich ist es ratsam, eine vertraute Person mittels einer Vollmacht als digitalen Nachlassverwalter zu bestimmen. Diese muss sich dann um das digitale Erbe kümmern. Viele digitale Dienstleister wie beispielsweise Google oder Facebook bieten in ihren Einstellungen schon die Möglichkeit, einen Verwalter zu benennen.

Sollte man kommerzielle Anbieter mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen?
Es gibt einige Anbieter, die solche Services zur Verfügung stellen. Die Sicherheit und Seriosität dieser Dienstleister lässt sich allerdings nur schwer beurteilen. Verbrauchern muss klar sein, dass auf diese Weise viele persönliche Daten an Unbefugte oder ins Ausland gelangen können. Wer sich für diesen Service interessiert, sollte sich vorab eine genaue Übersicht über Leistungen und Kosten geben lassen. Auf keinen Fall dürfen Verbraucher ihre Passwörter an Unternehmen geben. Auch elektronische Geräte wie Computer, Tablets oder Smartphones gibt man besser nicht bei kommerziellen Anbietern ab, um den digitalen Nachlass untersuchen zu lassen. Deshalb ist es empfehlenswert, jemanden aus dem privaten Umfeld zu bestimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Ratgeber-Tipps

Handbuch Testament
Liegt kein Testament vor, geht das Gesetz davon aus, dass die verstorbene Person ihr Vermögen den nächsten…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Und im Erfolgsfall von der Klage profitieren.
Foto von einer Hand, die eine Fernbedienung hält und auf einen Fernsehbildschirm richtet, auf dem ein Fußballspiel läuft

ARD und ZDF nur noch in HDTV empfangbar - Das können Sie jetzt tun

Ab 2025 wird die Ausstrahlung der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender in Standardqualität eingestellt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen und informieren, was Sie tun müssen, damit Ihr Fernsehbildschirm 2025 nicht schwarz wird.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.