Achtung: SD-Programme werden jetzt abgeschaltet

Pressemitteilung vom
So gelingt der Umstieg auf Fernsehen in HD-Qualität
Off

Am 7. Januar 2025 werden Fernsehprogramme eingestellt, die per Satellit in der sogenannten SD-Qualität verbreitet werden. Davon betroffen sind das Erste sowie dritte Fernsehprogramme der Landesrundfunkanstalten, wie etwa der BR, der SWR oder der NDR. Die Änderung betrifft teilweise auch Verbraucherinnen und Verbraucher, die ihr Fernsehsignal über das Kabelnetz empfangen. Hier wird die Verbreitung in SD-Qualität ebenfalls zum 7. Januar eingestellt.

Verbraucher, die ihre TV-Geräte nach 2015 gekauft haben, können die Programme in der besseren HD-Qualität empfangen. Hier reicht es aus, wenn sie einen Sendersuchlauf durchführen und ihre Programmliste wie gewünscht sortieren. Mit High Definition (HD) ist die Bildqualität deutlich schärfer und detaillierter. Gerade bei größeren Bildschirmen wird der Qualitätsunterschied besonders sichtbar. „Verbraucher, die keinen HD-fähigen Fernseher haben, sollten aktiv werden. Sie können die abgeschalteten Sender sonst nicht mehr empfangen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Wer sich bei der Gelegenheit ein neues Gerät kaufen möchte, sollte überlegen, welche Funktionen er wirklich braucht. So kann man Kosten für unnötige Extras vermeiden.“

Anleitungen für den Sendersuchlauf, um HD-Fernsehprogramme einzustellen, sowie weitere Informationen finden Verbraucher unter www.ard-digital.de/empfang/fernsehen-per-satellit. Tipps zum Fernsehkauf gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.