Achtung Fake-Tickets: Ohne Frust zur Fußball-EM 2024

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Ticketschwarzmarkt
Off

Seit dem 3. Oktober 2023 können sich Fußballfans um Tickets für die Fußball-EM 2024 bewerben. Unter www.uefa.com/euro2024/ticketing können Verbraucherinnen und Verbraucher die von ihnen gewünschten Spiele, Ticketkategorie und -anzahl auswählen. „Wir raten Interessierten dringend, Tickets nur bei offiziellen Verkaufsstellen des Europäischen Fußballverbandes UEFA zu kaufen“, sagt Tatjana Halm, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Bei Karten aus dem Ticketzweitmarkt ist nicht garantiert, ob Fans diese überhaupt erhalten oder damit Einlass ins Stadion bekommen.“

Die Bewerbungsphase läuft bis zum 26. Oktober 2023. Im Anschluss werden die Tickets unter den Bewerbern verlost. Ab dem 2. Dezember soll eine zweite Verkaufsphase starten. Haben Fans keine Tickets erhalten, gibt es noch die Möglichkeit, über den offiziellen Ticketzweitmarkt der UEFA ab Frühjahr 2024 Tickets zu erwerben. Die Eintrittskarten für die EM 2024 werden nur als mobile Tickets kurz vor der EM zur Verfügung gestellt. Es wird keine Papiertickets geben. Weitere Infos zum Ticketkauf für die EM 2024 gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann steht nachdenklich vor einem geöffneten Kühlschrank

Fragen zu Lebensmitteln? In unserem Forum antworten Expert:innen!

Kostenlose Auskunft von den Verbraucherzentralen: Unter lebensmittel-forum.de bekommen Sie unkompliziert eine fachkundige Antwort zu Fragen rund um Lebensmittel. Mehr als 300 Beiträge sind schon zum Stöbern da.
Bundesgerichtshof

Wegweisendes BGH-Urteil: Klauseln zu Negativzinsen unzulässig

Von 2019 bis zur Zinswende 2022 hatten verschiedene Banken und Sparkassen Verwahrentgelte eingeführt, die sie in Form von Negativzinsen erhoben. Dies hielten die Verbraucherzentralen für unzulässig und klagten. Nun hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Klauseln für unzulässig erklärt.
Eine Frau blickt enttäuscht in ein Paket

Fragen zu Rückgabe, Garantie und Co.? Machen Sie den Umtausch-Check!

Wer Waren kauft – ob im Internet oder im stationären Handel – hat eine Reihe klarer Rechte. Mit unserem kostenlosen Tool finden Sie schnell heraus, wie sich typische Probleme lösen lassen und worauf Sie bei Ärger mit dem Händler bestehen können.