Podcast: Mit dem Miet-Fahrrad unterwegs – Worauf muss ich beim Bike-Sharing achten?

Stand:
Leihen statt kaufen ist heute immer häufiger das Motto. So kann man z.B. ein Leihfahrrad nutzen, um schnell und einfach die letzten Kilometer zum endgültigen Reiseziel zurückzulegen. Aber was passiert eigentlich, wenn ich einen Unfall habe? Bin ich überhaupt versichert? Viele Tipps und wichtige Hinweise rund um das Thema Sharing Economy haben Juliane von Behren und Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern in dieser Episode.
Off


Diese Episode ist eine Produktion des Projekts "Wirtschaftlicher Verbraucherschutz", gefördert vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.

 Logo BMJV

Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.