Linsenpfannkuchen mit Fenchel-Orangen-Salat

Stand:
Mit wenigen Zutaten ist diese pikante Pfannkuchenvariante schnell zubereitet. Dazu passt hervorragend ein winterlicher Fenchel-Orangen-Salat.
Ein Teller mit Linsenpfannkuchen und Feldsalat mit Orangen
Off

Zutaten für 4 Personen:

  • 125 g trockene Linsen (z.B.: schwäbische Alblinsen oder Puy-Linsen); für die schnelle Variante Linsen aus dem Glas
  • 2 TL Dinkelmehl (oder normales Mehl)
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 2 EL Joghurt
  • 1/4 TL gemahlener Kümmel
  • Salz, Pfeffer
  • 5 EL Olivenöl
  • 2 Orangen
  • 1 große Fenchelknolle

 

Zubereitung:

  1. Linsen mindestens 4 Stunden in kaltem Wasser einweichen. Anschließend die Linsen abgießen, dabei das Einweichwasser auffangen. Linsen pürieren. Dabei nach und nach ca. 100 ml Einweichwasser zugeben, so dass ein dickflüssiger Teig entsteht.
  2. Schnittlauch fein schneiden und mit Mehl, Joghurt und Kümmel unter den Teig rühren, mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Orangen mit einem Messer schälen und in Stücke schneiden.
  4. Die Fenchelknolle waschen, vierteln und in dünne Streifen schneiden
  5. Orangen und Fenchel mischen und mit 2 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen auf 4 Teller verteilen.
  6. Eine beschichtete Pfanne mit etwas Öl erhitzen, mit einem Esslöffel kleine Pfannkuchen in die Pfanne setzen, mit dem Löffel flach drücken. Von beiden Seiten je 2 Min. braten, aus der Pfanne nehmen und warmhalten, bis alle Pfannkuchen fertig sind. Auf die Teller verteilen und sofort servieren.
Eine Frau steht vor einem geöffneten Paket mit Produkten und verweigert die Sendung

Vorsicht bei untergeschobenen Verträgen von Pflegehilfsmittelboxen

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen telefonisch Verträge für sogenannte kostenlose Pflegehilfsmittelboxen angeboten wurden. Die Kosten übernimmt die Pflegekasse aber nur, wenn sie einen anerkannten Pflegegrad haben. Lehnt die Pflegekasse ab, können Verbraucher:innen auf den Kosten sitzenbleiben.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

Ihre Daten bei Facebook und Instagram für KI: So widersprechen Sie

Meta hatte kürzlich angekündigt, "KI bei Meta" zu entwickeln. Als Trainingsmaterial für diese KI-Tools sollen auch Nutzerinhalte dienen, also das, was Sie auf den Plattformen posten. Möchten Sie das nicht, können Sie widersprechen. Die Verbraucherzentrale NRW hat Meta deshalb abgemahnt.

Lunch & Learn

In ihrem digitalen Vortragsformat „Lunch & Learn“ vermittelt die Verbraucherzentrale Bayern die wichtigsten Infos in der Mittagspause.