Unterrichtsmaterial zum Thema "Lebensmittelverschwendung vermeiden"

Stand:
Arbeitsmaterialien zum Download für Lehrkräfte ab der 7. Klassenstufe
Umfrage zu Lebensmittelverschwendung

Schon seit vielen Jahren stellt die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung eine immens große, globale Herausforderung dar. Es landen etwa ein Drittel aller für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel im Müll. Jeder Einzelne kann dazu beitragen, dass die Lebensmittelabfälle reduziert werden. Daher ist es sinnvoll, schon Schüler über Ursachen, Folgen und Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.

Off

Zielgruppe: ab 7. Klassenstufe

Die Arbeitsmaterialien setzen sich zusammen aus:

  • Fertiger Vortrag für Schüler
  • Informationsblätter für Schüler
    • Aufgabenblätter für Schüler
    • Einkaufsplanung
    • Kriterien zur Haltbarkeit
    • Kühlung und Lagerung
    • Verwertung von Speiseresten
  • Links, Videos und andere unabhängige Anbieter

 

Die einzelnen Dokumente können heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die Arbeitsblätter können Schülerinnen und Schüler auch online bearbeiten.

 

Über Ihr Feedback freuen wir uns! Nachdem Sie unsere Materialien im Unterricht eingesetzt haben, füllen Sie bitte den Evaluationsbogen aus und senden Sie ihn zurück an ernaehrung@vzbayern.de.

 

 

Downloads für Lehrkräfte:

Schülervortrag als Powerpointpräsentation
Themenbereich Lagerung

 

Bitte beachten:

Die Kühlschrankvorlage besteht aus zwei Teilen. Diese sollten sie jeweils in DIN A3-Format ausdrucken und in der Mitte (weißer Streifen) zum Beispiel mit einem Klettband zusammenkleben. Die beiden Blätter mit den Lebensmittelabbildungen (einordnen der LM im Kühlschrank) müssen noch ausgeschnitten werden. Wenn Sie möchten, können Sie diese erst laminieren und dann ausschneiden.

 

 

Themenbereich Resteverwertung

Bitte beachten:
Die Karten „Resteküche“ und „Rezeptvorschläge“ am besten im Ganzen ausschneiden und dann in der Mitte zusammenklappen, damit eine Vor- und Rückseite entsteht. Diese können Sie ebenfalls laminieren.

Links und Videos (weiterführende Materialien und Hintergrundinformationen)
Nahaufnahme eines Smartphones, das in einer Hand gehalten wird und einen roten, absteigenden Graphen auf dem Bildschirm anzeigt. Im Hintergrund ist ein größerer Bildschirm mit einem ähnlichen Graphen zu sehen, der ebenfalls einen Abwärtstrend zeigt.

MSCI World im Minus – Was sollten Anleger:innen jetzt tun?

Der MSCI World Index hat im Februar und März an Wert verloren. Einige Anleger:innen sind verunsichert und fragen sich, ob sie ihre ETFs verkaufen oder die Schwankungen aussitzen sollten. Wir erklären die Hintergründe der Marktentwicklung und geben Handlungsempfehlungen.
Nahaufnahme eines Rezeptscheins vom Arzt, auf dem "Privat" als Krankenkasse eingetragen ist.

Beitragssteigerung bei privater Krankenversicherung: Was nun?

Viele privat Krankenversicherte waren in letzter Zeit von deutlichen Beitragserhöhungen betroffen. Wir zeigen Wege, wie Sie auf einen solchen Bescheid reagieren, wo Sie eventuell Geld sparen können und nennen die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagt deshalb gegen die Sparkasse. Am 26. Februar 2025 urteilte das Brandenburgische Oberlandesgericht. Um höhere Nachzahlungen für die Betroffenen zu erwirken, geht der vzbv nun vor den Bundesgerichtshof (BGH).