Rote Bete Brownies

Stand:
Rote Bete lässt sich auch gut in Süßen Gerichten verarbeiten.
Off

Zutaten: Für ca. 12 Portionen, ergibt ein kleines Backblech

2 KnollenRote Bete
250 gfeine Haferflocken
200 gDatteln
100 mlWasser
60 gBanane
1 TLBackpulver
1/2 TLNatron
3 ELKakao
2 PrisenZimt
80 gZartbitterschokolade
40 gWalnüsse

 

Zubereitung:

  • Den Backofen auf 160 °C Heißluft vorheizen.
  • Die vorher eingeweichten Datteln zusammen mit dem Wasser pürieren. Danach Banane und Rote Bete hinzugeben und ebenfalls pürieren.
  • Die Haferflocken und alle anderen Zutaten bis auf die Schokolade und die Walnüsse mit dem Handrührgerät vermengen.
  • Die Schokolade und die Walnüsse grob hacken und mit dem Löffel unterheben.
  • Den Teig in eine gefettete Form geben und glattstreichen. Anschließend 20 Minuten backen. Abkühlen lassen und in 12 Stücke schneiden.

 

Zubereitungszeit: 20 Minuten; Backzeit: 20 Minuten

Ein Schildchen mit der Aufschrift "Zero Waste" liegt zwischen Lebensmittel auf einem Tisch.

Resteverwertung von A-Z

Für die unterschiedlichsten Lebensmittelreste gibt es tolle Verwendungsmöglichkeiten. Auf dieser Seite finden Sie alphabetisch nach Lebensmitteln geordnet Vorschläge zur Verwertung von Resten und Rezeptbeispiele.

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten. Die Verbraucherzentrale NRW geht rechtlich gegen Metas Handlungen vor.
Ein Paar prüft die Rechung

Czarna lista: Fałszywe pisma windykacyjne

Konsumenci regularnie otrzymują fałszywe pisma od rzekomych firm windykacyjnych. Brandenburska Centrala Konsumencka (Verbraucherzentrale Brandenburg) publikuje numery kont, na które nie należy przelewać żadnych pieniędzy.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.