Energieberatung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Mehr als 70 Prozent aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern befinden sich in Gebäuden, die bis 1978, also vor der ersten Wärmeschutzverordnung, errichtet wurden. Das energetische Sanierungspotenzial ist immens hoch. Allerdings steht die Wohnungseigentümergemeinschaft vor besonderen Herausforderungen.
Fassade alt und neu
© fotomek/Fotolia.com
Off

Beratungsangebot für Wohnungseigentümergemeinschaften

Kleinen und mittleren WEGs bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine individuelle und neutrale Energieberatung an. Dabei erläutert ein Energieexperte im Rahmen einer Impulsberatung welche Möglichkeiten der Sanierung oder Modernisierung es bei der Gebäudehülle und/oder der Heizung gibt. Zusätzlich informiert er über staatliche Fördermöglichkeiten.

Ablauf der Beratung:

  1. Video-Beratung des Beirats/Verwalters zur Klärung der technischen Gegebenheiten und des Beratungsfokus.
  2. Begutachtung des Gebäudes mit Schwerpunkt Sanierung und/oder Heizung in einem Termin vor Ort gemeinsam mit Beirat/Verwalter (mit schriftlichem Ergebnisbericht)
  3. Video-Beratung zur Nachbesprechung mit Beirat/Verwalter (optional)
  4. Vorstellung der Ergebnisse in der WEG-Versammlung (optional)

 

Die Gesamtkosten für die WEG belaufen sich, je nach Umfang der Beratung, auf 40 bis 80 Euro. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert diese Beratung mit ca. 1.000 Euro.

Melden Sie sich gleich hier für Ihren Termin an, wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


Anzahl Wohneinheiten *

Thema

* Pflichtfelder


Mit dem Absenden erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine oben angegebenen Daten zur Bearbeitung gespeichert und bearbeitet werden. 
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zu meinen Widerspruchsmöglichkeiten finde ich in der Datenschutzerklärung sowie der Verbraucherinfo Datenschutz der Energieberatung.

Informieren Sie sich auch bei unseren Online-Vorträgen zu verschiedenen Energie-Themen.

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Logo der Energieberatung der Verbraucherzentrale und des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Heizung
Der Preisschock sitzt tief: Der Stopp an der Tankstelle, aber auch die Kosten für Strom und fürs Heizen reißen dicke…
Klimafreundlich bauen und sanieren
Beim Haus der Zukunft spielen die richtigen Baustoffe und auch die passende Haustechnik eine wichtige Rolle. Ziel ist…
Tablet auf dem Schoß einer Person mit dem Logo "ebay" auf dem Display

Ebay: Persönliche Daten für KI-Training ab 21. April

Am 21. April tritt bei Ebay eine neue Datenschutzerklärung in Kraft. Dann will die Auktions- und Verkaufsplattform die personenbezogenen Daten der Mitglieder für KI-Trainings nutzen. Wie Sie widersprechen, lesen Sie in diesem Artikel.
Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.