AGB-Check Meta (Juli 2023)

Stand:
Der Konzern Meta hat am 05.07.2023 seine Nutzungsbedingungen sowie seine Datenschutzrichtlinie für die Dienste Facebook und Instagram geändert. Wir haben uns die Änderungen für euch im Detail angeschaut.
Smartphone mit Logos WhatsApp und Facebook

Das Wichtigste in Kürze:

  • Meta nutzt Daten wie euer Alter, Geschlecht und euren Standort, um euch personalisierte Werbung anzuzeigen. Abhängig von euren Einstellungen werden auch andere persönliche Informationen von euch verwendet, um Anzeigen noch besser für euch maßzuschneidern. Damit verdient der Konzern viel Geld.
  • Zur Verarbeitung eurer Daten beruft sich Meta nun auf sein „berechtigtes Interesse“.
  • Meta teilt eure Daten nicht nur konzernintern, sondern gibt sie auch an Dritte weiter.
On

Meta hat seine Nutzungsbedingungen mit Wirkung zum 05.07.2023 geändert. Die Änderungen werden von Meta selbst so zusammengefasst:

  • In Zukunft gilt bei der Verwendung bestimmter Informationen für die Anzeige von Werbeanzeigen für dich die als „berechtigtes Interesse“ bezeichnete Rechtsgrundlage.
  • Das heißt, dass du unserer Verwendung dieser Informationen für die Anzeige von Werbeanzeigen für dich widersprechen kannst.
  • Wir haben unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinie mit Details dazu ergänzt, wie Werbeanzeigen in Meta-Produkten funktionieren.
     

Die Änderungen im Detail

Meta hat folgenden Absatz neu in die AGB eingefügt:

Neu eingefügter Text in den AGB von Meta mit Hinweisen

Wichtig zu wissen

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erlaubt die Nutzung eurer persönlichen Daten nur unter strengen Voraussetzungen. Informationen über euch dürfen nicht wahllos erhoben oder verarbeitet werden. Die Verarbeitung ist möglich, wenn ihr ausdrücklich zugestimmt habt. Ohne eure Einwilligung dürfen eure Daten zum Beispiel dann genutzt werden, wenn ein „berechtigtes Interesse“ des Unternehmens an der Verarbeitung besteht. Ein solches „berechtigtes Interesse“ kann ein Unternehmen zum Beispiel haben, wenn es die Daten seiner Kunden für die Optimierung der eigenen Webseite nutzen möchte oder wenn mit der Datenverarbeitung die eigenen IT-Systeme geschützt werden sollen. Das Interesse des Unternehmens muss dabei eure eigenen Grundrechte sowie euer eigenes Interesse an der Hoheit über eure Daten überwiegen. Ist das nicht der Fall, ist ein Berufen auf das „berechtigte Interesse“ nicht erlaubt. Die Datenverarbeitung ist dann unzulässig.

Welche Daten werden verwendet?

Neben euren persönlichen Daten wie eurem Alter, Geschlecht und eurem Standort sammelt Meta beispielsweise auch Informationen dazu, wie lange ihr euch auf einer Website aufhaltet, wie ihr auf diese Website aufmerksam geworden seid und ob ihr etwas gekauft oder bestellt habt.

Auch Informationen zu eurem Nutzerverhalten, also welche Posts oder Videos ihr liket, wie lange ihr bei einem Post verweilt und auch auf welche externen Webseiten ihr euch weiterleiten lasst, speichert Meta.

Außerdem gibt es auf vielen Webseiten sogenannte Plug-Ins, beispielsweise einen Like-Button oder einen Meta-Pixel. Dadurch ist es Meta möglich, euer Verhalten auch dann zu tracken, wenn ihr gerade gar keine Meta-Dienste nutzt.

Die verschiedenen Daten, die durch deine Aktivitäten entstehen, werden von Meta gesammelt und zusammengeführt.

Was bedeutet personalisierte Werbung?

Persönlich auf euch zugeschnittene Werbung klingt doch eigentlich gar nicht schlecht, oder? Auch die Unternehmen stellen es gerne als besonderen Service für den Nutzer dar. Aber ihr solltet euch immer bewusst sein, dass die Anzeige von personalisierten Inhalten auch genutzt werden kann, um euch gezielt zu beeinflussen. Sei es in eurer Kaufentscheidung oder auch in eurer Meinungsbildung zu gesellschaftlichen oder politischen Themen.

Und: Für Meta sind eure Daten bares Geld. Denn das Unternehmen erzielt einen großen Teil seiner Gewinne durch die Nutzung und Verbreitung eurer Daten.

Wie ist die Änderung der Nutzungsbedingungen zu bewerten?

Eigentlich müsste unserer Ansicht nach Meta für eine so umfangreiche Datennutzung eure Einwilligung einholen. Stattdessen legt Meta fest, dass ihr aktiv werden müsst, um das Sammeln eurer Daten zu verhindern und macht es euch nicht gerade leicht, das zu erreichen. Das halten wir für rechtswidrig. Eine Datenschutzorganisation hat bereits angekündigt, gegen die neuen Nutzungsbedingungen vorgehen zu wollen.

Was tun gegen Datenkraken?

Um das Datensammeln durch Meta einzuschränken, könnt ihr etwas tun:

  • Prüft eure Einstellungen bei Facebook und Instagram. Dort könnt ihr Einwilligungen verweigern und auch der Datensammlung durch Meta zur Erstellung personalisierter Werbung widersprechen.
  • Bei der Nutzung der Facebook- oder Instagram-App könnt ihr auf eurem Handy die Standort-Lokalisierung ausstellen und den Apps den Zugriff auf eure Kontakte verweigern.
  • Klickt bei der Nutzung der Webseite die Cookie-Banner nicht einfach weg. Nehmt euch die Zeit, nur notwendige Cookies zuzulassen. Ihr könnt auch das Speichern von Drittanbieter-Cookies in den Browsereinstellungen verbieten und Cookies nach jedem Besuch löschen lassen.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.