Telefonberatung

In unserem Servicetelefon beraten wir zum Thema Lebensmittel und Ernährung. Darüber hinaus können Sie die bundesweite Energieberatung der Verbraucherzentralen ebenfalls telefonisch erreichen.
Off

Für die Themen Verbraucherrecht, Altersvorsorge, Geldanlage, Konto, Kredit und Versicherungen und können Sie hier einen Termin vereinbaren.

Für Informationen zu Rufnummern, Kosten und Erreichbarkeit klicken Sie bitte unten auf das jeweilige Beratungsgebiet.
Lebensmittel und Ernährung

Landesweites Servicetelefon zu Lebensmitteln und Ernährung:

089 55 27 94 333

Wann: Mo, Mi, Do 9 – 11 und 15 – 17 Uhr

Energieberatung

Telefonische Energieberatung am bundesweiten Beratungstelefon:

0800–809 802 400

Wann: Mo-Do  8– 18 Uhr und Fr 8 – 16 Uhr

Kosten:
Die Telefonberatung ist für Sie kostenlos.

Der Originalpreis der Telefonberatung liegt bei 60 Euro pro Stunde. Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ist dieses Beratungsangebot für Sie kostenfrei.

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.