- Zielgruppe: Schüler:innen ab der 7. Klasse bis zum Berufsgrundschuljahr
- Zeitlicher Umfang: mind. 4 Unterrichtsstunden, pro Lernmodul max. 20 Minuten
- Gruppengröße: Gruppen bis zu 30 Personen
- Themengebiete: Ernährung und Gesundheit, Klima und Nachhaltigkeit; individuelles Essverhalten, Nährstoffbedarf, Getränke und Zucker, Klimaauswirkungen unserer Ernährung, Vermeidung von Lebensmittelabfällen, selbst kochen
- Einsatzmöglichkeiten/ Anlässe: Projekt- und Aktionstage, als Teil einer AG, ausgewählte Elemente, z.B. der Trinkprofi „Infused water“, oder die Station „Kochtalent“ am Tag der offenen Tür
- Kosten: kostenfrei
- Kontakt: Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an ernaehrung@verbraucherzentrale.nrw
- Beschreibung
Das Bildungsangebot „Check Dein Essen“ zielt darauf ab die ernährungsbezogene Konsumkompetenz von Jugendlichen zu stärken, ein Bewusstsein für das eigene Ernährungsverhalten zu entwickeln sowie den Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima zu verdeutlichen. Es werden konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie selbst einen positiven Beitrag dazu leisten können.
Im Mittelpunkt des Bildungsangebots „Check Dein Essen!“ stehen sieben (Lern-) Stationen, die in Gruppen erarbeitet werden. An den Stationen erhalten die Jugendlichen konkrete Arbeitsaufträge in Form von Arbeitsblättern und die dazugehörigen Materialien. Um die Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe zu erhöhen, ist die Kombination von analogen und digitalen Lernmaterial sehr hilfreich.
Inhalte der Stationen:
- Station Esstyp: Wie und was essen Jugendliche? Sind sie ein Fast-Food-Fan oder ein Besser-Esser. Mit Hilfe eines Quiz können sie das herausfinden.
- Station Nährstoffcheck: Jeder Mensch braucht Nährstoffe - aber nicht jeder braucht von allem gleich viel. Durch ein Rollen-Kartenspiel lernen Sie das der Nährstoffbedarf eines Menschen sich je nach Alter, Geschlecht und körperlicher Tätigkeit unterscheiden kann.
- Station Trinkprofi: Cola, Energiedrinks & Co enthalten oftmals viel Zucker. Aber wie viel? Und welche alternativen Getränke gibt es und wie schmecken sie?
- Station Lebensmittelfan: Die Verschwendung von Lebensmitteln betrifft sowohl das Klima als auch unseren Geldbeutel. Ein kurzes Video führt in das Thema ein.
- Station Klimaheld: Durch eine interaktive Karte erfahren die Teilnehmenden, wie wir mit unserer täglichen Entscheidung, was wir essen, viel für das Klima tun können!
- Station Kochtalent: Die Teilnehmenden stellen aus verschiedenen Zutaten eine Speise zusammen.
- Station Eiweißkenner: Die Teilnahmenden lernen, dass der Eiweißbedarf abhängig ist vom Alter, Gewicht und von der körperlichen Aktivität und berechnen die Menge ihrer täglichen Eiweißaufnahme.
- Lernziele
Die Teilnehmenden ...
- reflektieren das eigene Essverhaltens und entwickeln Ideen zur Verhaltensänderung.
- erläutern, dass durch eine fleischbetonte Ernährung mehr CO2 emittiert wird als durch eine pflanzenbetonte Ernährung.
- erfahren spielerisch, wie viel Zucker in den verschiedenen „Kult-Getränken“ enthalten können. Sie lernen, dass „Infused water“ eine leckere und preiswerte Variante ist. Sie schulen ihre Geschmacksnerven und probieren neue, zuckerfreie Getränke selber aus.
- benennen Kriterien, um entscheiden zu können, ob ein Lebensmittel noch essbar ist und, welche Gerichte sie aus Resten kochen können.
- erklären, welche lebensnotwendigen Funktionen Eiweiß für ihren Körper hat und benennen tierische und pflanzliche Lebensmittel kennen, die einen hohen Eiweißgehalt haben.
- erfahren spielerisch, dass der Nährstoffbedarf von Menschen sehr unterschiedlich und von vielen Faktoren abhängig ist.
- werden motiviert, eine Speise selber herzustellen, zu probieren und mit Zutaten zu ex-perimentieren.
- Formatbeschreibung und Hinweise zur Umsetzung
Das Bildungsmaterial besteht aus sieben thematisch in sich abgeschlossenen Stationen, die parallel und unabhängig voneinander selbstständig und/oder in Kleingruppen durchgeführt werden können.
Die Aufgaben der Stationen sind nach dem Baukastensystem (Basis + Zusatzaufgaben) aufgebaut und können somit dem Niveau der Zielgruppe angepasst werden.
Die digitalen Lernmodule können als Ergänzung oder als Hausaufgabe genutzt werden. Für die Durchführung des Selbstlernangebots werden internetfähige PCs, Schultablets oder private Endgeräte benötigt.
Hinweis zu den Workshops
Ein Workshop, der durch die Verbraucherzentrale durchgeführt werden soll, muss mit einer Vor-laufzeit von mindestens acht Wochen gebucht werden. Bei einer Teilnehmerstärke von 30 Personen braucht man mindestens zwei Betreuungspersonen. Der Raum benötigt genügend Platz pro Station. Für jede Station müssen zwei Tische zur Verfügung stehen. Zur Vorbereitung sollte der Raum mindestens eine Stunde vorher frei sein. Es muss ein Handwaschbecken zur Verfügung stehen. Es entstehen Kosten für die Lebensmittel.
- Fächerbezug/Kompetenzdimension
Die Bildungsangebote der Verbraucherzentrale NRW fördern die (frühzeitige) Vermittlung von Verbraucherbildung als wichtiger Schritt zur Stärkung der Verbraucherkompetenzen. Sie ermöglichen im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) Heranwachsenden,
- das eigene Verhalten zu reflektieren,
- Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen,
- eigene Handlungsspielräume zu erkennen und Handlungskompetenz zu erwerben,
- die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen abzuschätzen und
- verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen treffen zu können.
Mit ihren Bildungsangeboten leistet die Verbraucherzentrale NRW einen Beitrag zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere von SDG 4 „Hochwertige Bildung“. Dieses Angebot unterstützt die Umsetzung des Ziels 12: „Nachhaltige/r Konsum und Produktion“ und des Ziels 13: „Weltweit Klimaschutz umsetzen“.
- Ergänzende Angebote
Als Ergänzung gibt es für die Zielgruppe 7. bis 10. Klasse das Bildungsangebot „Die Zukunftsesser: Praxisbuch zur klimafreundlichen Ernährung“. Das Praxisbuch für Lehrkräfte beinhaltet konkrete Anregungen für den Unterricht. Darüber hinaus stehen drei digitale Wissensspiele zur Verfügung.
- Fördermittelgeber/ Kooperationspartner
Das Bildungsmaterial ist im Rahmen des IN FORM Projekts Gut essen macht stark entstanden, mit Mitteln des BMWSB.