Was hat mein Konsum mit der Klimakrise zu tun?

Stand:
In diesem Vortrag erklären wir, was unser persönlicher Konsum mit der Klimakrise zu tun hat.
Äpfel in Plastik verpackt
Off

Eigentlich wissen wir es: Konsum und Klima gehören zusammen. Egal ob wir Kleidung, Elektronik, Möbel, Bücher, Nahrungsmittel, Theater, Sauna konsumieren - wir beeinflussen das Klima.

Doch wie stark sind eigentlich meine Auswirkungen auf Natur und Klima – was ist mein ökologischer Fußabdruck? Welche Dinge verursachen besonders viele Klimagase? Was ist zum Beispiel der CO2-Fußabdruck eines Buches? Wie viel Treibhausgase verursacht mein Lieblingsessen? Welche Spur hinterlässt ein Smartphone? Da wird es schon schwierig.

In unserem Vortrag greifen wir alltägliche Beispiele des Konsums auf: Fakten, Hintergründe, ein wenig Konsum-Psychologie, aber auch Tipps für einen verantwortlichen Konsum – der sogar Spaß macht, Geld spart und das Leben oft einfacher und schöner machen kann.

 

Informationen für Kooperationspartner

Haben Sie Interesse, den Vortrag in Ihrer Stadt, Ihrem Landkreis, Bildungswerk, Ihrer Bibliothek, Umweltstation oder Ihrem Museum zu hören? Für Details, technische Voraussetzungen und Ansprechpartner schreiben Sie bitte eine E-Mail an: umwelt@vzbayern.de.

Aufgrund der hohen Qualität unserer Bildungsangebote im Themenbereich "Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung" tragen wir das Qualitätssiegel "Umweltbildung Bayern“. Diese Auszeichnung erhielten wir 2018 vom bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Umweltbildung.Bayern

Mercedes GLK auf einem Parkplatz

Diesel-Urteil: Musterklage gegen Mercedes erfolgreich

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hatte 2021 wegen des Diesel-Skandals eine Musterfeststellungsklage gegen Mercedes eingereicht. Das Oberlandesgericht Stuttgart entschied, dass Mercedes Verantwortung für die bewusste Manipulation von Abgaswerten übernehmen muss. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.
Runder roter Aufkleber auf einem Joghurtbecherdeckel, Aufkleber-Aufschrift: "Zu gut für weg! -30 % Preis wird an der Kasse reduziert. Gilt bis zum Ende des auf dem Produkt angegebenen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatums."

Marktcheck zeigt: Preisvergleich ist auch bei reduzierter Ware sinnvoll

Sind reduzierte Lebensmittel mit kurzer Haltbarkeit immer günstiger? Ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt: nein.
Comicdarstellung einer Person im Anzug, die die Hände an den Kopf hält und ängstlich oder verärgert aussieht. Daneben ein Briefumschlag mit einem Brief auf dem "Job" steht, eine kriminelle Person am Laptop und ein Smartphone mit Pfeilen und einem Euro-Icon. Ganz rechts befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Finanztransfers für Dritte: Warnung vor Jobangeboten

Immer wieder stoßen Verbraucher:innen im Internet auf lukrative Stellenangebote, bei denen sie Finanztransaktionen für Kund:innen eines Unternehmens durchführen sollen. Achtung: Sie können sich bei solchen Tätigkeiten strafbar machen!