AGB-Check Airbnb (April 2022)

Stand:
Airbnb hat seine Nutzungsbedingungen geändert. Wir haben uns die Änderungen für euch im Detail angeschaut
AGB-Aufdruck auf der Tastatur

Das Wichtigste in Kürze:

  • Spannend sind vor allem die Regelungen zum Schadensersatz.
  • Forderungen von Gastgebern bei Schäden sollten direkt bei euch eingezogen werden dürfen.
  • Wir haben für euch geprüft, ob die Klauseln zulässig sind und Airbnb abgemahnt.
Off

Airbnb hat seine Nutzungsbedingungen geändert. Nutzt ihr die Plattform schon länger, gelten die Änderungen für euch bereits seit dem 22.04.2022. Airbnb hat die Änderungen so zusammengefasst:

•    Wir haben die Schiedsvereinbarung aktualisiert.
•    Wir haben die Streitbeilegungsklausel präziser formuliert, um den Schutz der Verbraucher:innenrechte zu verdeutlichen.
•    Wir haben eine neue brasilianische Vertragspartei in die Liste am Ende der Nutzungsbedingungen aufgenommen.
•    Wir haben die Zahlungsverpflichtungen im Zusammenhang mit Schadensersatzansprüchen präziser formuliert und Einzelheiten zur Abwicklung von Schadensersatzansprüchen hinzugefügt.
•    Wir haben die Nutzungsbedingungen aktualisiert, um Änderungen an der Geschäftstätigkeit von Airbnb zu berücksichtigen.

Wir haben uns die Änderungen im Detail angeschaut. Besonders spannend fanden wir die Regelungen zum Schadensersatz:

Ausschnitt aus den AGB von airbnb mit zusätzlichen Infos

Bild: EDITIV

Und nicht nur das: 

Ausschnitt aus den AGB von airbnb mit zusätzlichen Infos

Bild: EDITIV

Gegen diese Regelung sind wir vorgegangen und haben Airbnb abgemahnt. Airbnb hat sich daraufhin verpflichtet, die Klausel so nicht mehr zu verwenden. Bis 31.08.2022 will das Unternehmen die Nutzungsbedingungen entsprechend anpassen. Auch diese Änderungen werden wir wieder für euch prüfen!

Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.
Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will nun auch in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Ein Smartphone zeigt die UK-Regierungswebsite zur Beantragung der elektronischen Reisegenehmigung (ETA) für das Vereinigte Königreich an. Im Hintergrund ist ein verschwommener Bildschirm mit weiteren Informationen zur ETA sichtbar.

ETA für Großbritannien beantragen – Wie erkenne ich betrügerische Seiten?

Seit April 2024 ist für Reisen nach Großbritannien eine ETA nötig, wenn kein anderer Aufenthaltstitel oder Visum vorliegt. Wer nicht genau hinsieht, zahlt schnell das Zehnfache des offiziellen Preises – und hat immer noch keine Einreisegenehmigung.